Quellfassung
Eine Quellfassung ist eine Installation um natürlich aus dem Boden austretendes Wasser zu sammeln und als
Trinkwasser zu verwenden. Dabei ist es vorteilhaft, die Quelle am natürlichen Austrittsort an der Oberfläche zu
erfassen.
Bei einer solchen Fassung wird das austretende Grundwasser in einen Quellschacht geleitet, der meist in Beton
erstellt wird.
Ein Quellschaft besteht meist aus mehreren Teilen. Zwei getrennte Becken für das Quellwasser: Das Absetzbecken
und das Entnahmebecken. Sowie einem Schacht, dem sogenannten Trockeneinstieg. Bei sehr kleinen Quellen wird oft
auch nur ein einziges Becken ohne Trockeneinstieg gebaut, das nennt man Wasserkammer.
Bei mehreren Quellen im selben Gebiet gibt es die Möglichkeit, die Quellfassungen in einem mit Sandfang
ausgestatteten Sammelschacht zusammenzuführen.

Quelle der Skizze: umweltbundesamt.de
Um eine korrekte Quellfassung zu bauen, ist es wichtig, die Quelle vor Verschmutzungen zu schützen. Deshalb sind
die baulichen Massnahmen um die Fassung herum genauso wichtig wie die Quellfassung selbst. Quellen befinden sich
meist in Hanglagen. Das Gebiet direkt um die Quelle muss eingezäunt werden, das kann jedoch erst erfolgen wenn der
Quellschacht fertig erstellt wurde.
Die Quelle selbst wird ausgegraben und die Grabung mit Filterkies aufgefüllt, in welches ein Filterrohr
eingebracht wird, das in die erstek Kammer der Quellfassung führt. Unter dem filterkies wird eine
wasserundurchlässige Stauschicht eingebracht, damit das Quellwasser sich den Ausgang in das Filterrohr sucht.
Am Ende des Filterrohrs wird am Quellzulauf eine Absperrarmatur angebracht.
Im ersten Becken, dem Absetzbecken für Sand und Schlamm, findet eine erste und normalerweise einzig nötige
Reinigung des Wassers statt. Vom Absetzbecken führt eine Leitung mit Absperrarmatur direkt in den Überlauf,
was eine periodische Spühlung erlaubt. Eine zweite Leitung führt in das Entnahmebecken, auch dieses verfügt über
einen Überlauf der das überflüssige Wasser ableitet. Die Entnahmeleitung verfügt ebenfalls über eine
Absperrarmatur.
Nach den beiden Becken wird ein Kontrollbereich gebaut, der über den Einstiegsschacht (wie in der Skizze) oder
über eine absperrbare Türe erreicht wird.
Der Schutz des Geländes direkt über Quellfassung ist sehr wichtig. Hier wird zuerst ein Vlies über dem
Filterkies eingebaut aund darüber und über die ganze Betonkonstruktion wir eine mindestend 3 Meter dicke
Wasserundurchlässige Lehmschicht gepackt. Wichtig ist auch dass das Gelände über der quellfassung entwässert wird
(Drainagekanäle)
Wie bei den Schachtbrunnen oder Bohrbrunnen wir der Einstieg nach betimmten Regeln gebaut: der Schacht wird
durch eine korrosionsbeständige und abschliessbare Schachtabdeckung regenwasserdicht verschlossen. Zudem muss eine
Belüftung mit Dunsthut und Insektenschutzgitter angebracht werden. Diese Belüftung wir bei einer Quellfassung
zweifach ausgeführt, um auch die beiden Becken genügend zu belüften.
Falls der Einsteig über einen Schacht gebaut wird, muss dieser Einstieg in den Quellschacht über einen
Brunnenvorschacht geschehen, der mindestens 25 cm über dem Boden beginnt, mindestens 2 Meter hoch ist und 1,5 Meter
Durchmesser hat. Eine korrosionsfeste Metallleiter muss permanent eingebaut sein. Falls eine Türe den Zugang zum
Kontrollbereich erschliesst, muss diese aus korrosionsfreiem Metall bestehen, dicht und abschliessbar
sein.
Quellfassung
|